Grunde "Green" zu werden

  1. Erhöhen Sie den Wert ihres Asset

Die meisten baubezogenen Normen, einschließlich Qualitätsstandards, basieren auf Kriterien die nur national vergleichbar sind. Daher wurden internationale Standards für grüne Gebäude eingeführt, welche ein weites Feld abdecken (einschließlich Baupraktiken, Projektdetails usw.). Diese sind ein Qualitätsmerkmal für internationale Bauprojekte geworden. Die steigende Nachfrage nach Nachhaltigkeit am Markt wertet ein grünes Gebäude aus Sicht des Image und der Verkäuflichkeit auf. Als Resultat dessen investieren die meisten internationalen Unternehmen in die Zertifizierung ihrer Gebäude nach einem der „green-building“ Standards.

  1. Internationale Vorschriften des Klimawandels

Im Paris Agreement (2015) wurden strenge Kriterien für die CO2 Emission von Gebäuden ausgehandelt. Als Resultat dessen ist Nachhaltigkeit nicht mehr nur eine Option sondern wurde verpflichtend für die Konstruktion neuer Gebäude. Der Grad an Nachhaltigkeit wird nun durch einen speziellen „Key Performance Index“ (KPIs) gemessen, welchem ein Gebäude entsprechen muss um Strafzahlungen zu vermeiden.

  1. Gebäudekomfort und Unternehmensleistung erhöhen

In vielen Aspekten sind die Schlagwörter „Energieeffizienz“ und „Komfort“ Synonyme wenn es um ein grünes Gebäude geht. Energieeffizienz heißt auch extreme Temperaturen zu vermeiden, Sonnenenergie sowie natürliches Licht optimal zu nutzen, unangenehme Luftströmungen zu vermeiden und weitere Faktoren zu berücksichtigen die die Qualität des Raumklimas beeinflussen. Dieses Konzept macht die Entwicklung eines grünen Gebäudes zu einer Investition auf längere Zeit. Deshalb haben internationale „Green building“ Standards spezielle Konzepte für Energieeffizienz und Gebäudekomfort, um den Stempel „Green building“ zu einem Zertifikat der Qualität zu machen.

  1.  Zugang zu “Green Funding” und Möglichkeiten der Investition

Ein weiteres Resultat des Pariser Abkommens (2015) war die Regulation des Finanz- und Investment Sektors. Seit 2020 sind Banken und Investment Funds bei Gesetz dazu verpflichtet zu einem bestimmten Prozentsatz in nachhaltige Projekte zu investieren. Dadurch entstanden auch im Finanzsystem neue Möglichkeiten wie zb Green Bonds, Climate Bonds, Green Grants usw. Um Zugang zu diesem Kapital zu bekommen müssen Unternehmen nachweisen, dass sie spezielle Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllen um als ”grüne” Finanzaktivität zu gelten.

  1. Reduktion der CO2 Emissionen und Effekte des Klimawandels

Wie schon oben erwähnt führt an Nachhaltigkeit kein Weg mehr vorbei- Nicht nur aufgrund der neuen Gesetze sondern auch für die Zukunft unseres Planeten. Die Baubranche ist für 39% der CO2 Emissionen weltweit verantwortlich, davon werden 28% rein für die Instandhaltung bereits vorhandener Gebäude (Energieverbraucht für Heizung, Klimaanlage, Licht usw.) benötigt. (Quelle: www.worldGBC.org). Diese Emissionen müssen so schnell wie möglich reduziert werden um die Zukunft unseres Planeten zu sichern.

 

DIE GBF METHODE

BBVA DATA CENTER - TRES CANTOS - MADRID - SPAIN

LEED Assessment & Consulting Services

Development of a “strategic plan for the project LEED compliance” for the evaluation of the LEED requisite feasibility where every part of the project was analyzed and optimized for the LEED credit compliance. The plan also identified all the phases that the design team would have need to implement in order to achieve the LEED certification, from the project management, design and [...]

Weiterlesen
BBVA DATA CENTER - TRES CANTOS - MADRID - SPAIN
Zertifizierung nach dem „PASSIVE HOUSE“ Konzept:
Zertifizierung nach dem „PASSIVE HOUSE“  Konzept:

Technisches Service für Projektplanung, Zertifizierung und Instandhaltung von Gebäuden nach dem deutschen Protokoll „Passive [...]
Weiterlesen

LEED®- Projektentwicklung und Zertifizierung
LEED®- Projektentwicklung und Zertifizierung

Technisches Service für Planung, Zertifizierung und Erhaltung von Gebäuden basierend auf dem internationalen LEED® (Leadership in [...]
Weiterlesen

Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Analysis)
Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Analysis)

Bei der Erstellung einer Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA) werden die Inputs (Entnahmen aus der Umwelt) und die Outputs (Emissionen) [...]
Weiterlesen

Energiesimulationen
Energiesimulationen

Die Energiesimulation bildet einen wesentlichen Bestandteil der Planung. Einzig durch eine Energiesimulation kann ermittelt werden, wie viel [...]
Weiterlesen